Vous n'avez pas encore trouvé ce que vous cherchez ? Parcourez notre boutique
De Fr It
Alpine Landschaften profilieren

Alpine Landschaften profilieren: Eine Herausforderung. Diavolezza, Val Bernina, August 2018. Foto © Rolf Weingartner

25 octobre 2021
Thomas Kissling, Günther Vogt, Rolf Weingartner | D'un point vue personnel

Alpine Landschaften profilieren

Eine Projektskizze

Befeuert durch den Klimawandel verändern sich die Alpen in beschleunigter Form. Dabei entstehen «neue Landschaften», die zahlreiche Potentiale bergen, zumal die Alpen keinen abgeschotteten Raum darstellen, sondern eng mit dem westeuropäischen Kontinent verwoben sind. Die aktuelle Debatte ist indes geprägt von der Fokussierung auf Einzelinteressen. Das verunmöglicht ein koordiniertes Handeln. Ein übergeordnetes Bild der Alpen, das unterschiedliche und differenzierte Raumprofile benennt und sorgfältig orchestriert, ist daher zwingend notwendig.

Der Klimawandel verändert den Alpenraum und verstärkt Nutzungskonflikte
Der Alpenraum befindet sich im Zuge der Klimaveränderung in einer umfassenden und beschleunigten Metamorphose. Die einstige Vorstellung der physisch und ideell stabilen Alpen löst sich auf und wandelt sich zu einem neuen Bild, das deren Fragilität offenbart. Dieses Bild formte sich ab 1987 mit den verheerenden Hochwassern und verstärkte sich durch die zunehmende Intensität und Häufigkeit von Hochwassern, Murgängen, Hangrutschungen und Steinschlägen. Gleichzeitig gewinnen die Potentiale alpiner Landschaften an Bedeutung: erneuerbare Energien, Frischwasser, biologische Ressourcen und Sommerfrische sowie die in den nächsten Jahrzehnten durch den Gletscherrückzug entstehenden «Neuen Seen», wecken Begehrlichkeiten. Die heutigen Nutzungsansprüche werden sich im Zuge des Klimawandels verstärken und bergen ein grossen Konfliktpotenzial. Deshalb ist eine übergeordnete nationale Schutz- und Nutzungsplanung dringend notwendig, also eine räumliche Profilierung des Alpenraums jenseits administrativer Grenzen. Weder das «Raumkonzept Schweiz» noch die Studie «Die Schweiz – Ein städtebauliches Portrait» bieten dazu entsprechende Leitlinien. Daraus resultiert die paradoxe Situation, dass konkrete Vorhaben immer nur am Einzelfall verhandelt und beurteilt werden und ihre Einordnungen in einen übergeordneten räumlichen Kontext weitgehend fehlt.

Alpine Landschaften profilieren

Fiktive Kartenskizze zu einer übergeordneten Planung im schweizerischen Alpenraum. Karte: Quelle geo.admin.ch © Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Raumprofile entwickeln
Das geplante Projekt will zur räumlichen Profilierung des Alpenraums beitragen und mit neuen Bildern den dazu notwendigen Prozess in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik anzustossen. Ausgangspunkt bildet die Inwertsetzung der bestehenden Landschaften, deren Potenziale und Stärken es zu profilieren gilt. Darauf abgestützt erfolgt – in Szenarien – eine räumliche Gliederung des gesamten schweizerischen Alpenraums. In aufeinander abgestimmten und sich ergänzenden Raumprofilen werden die einzelnen Nutz- und Schutzinteressen gegenübergestellt und situativ gewichtet. Diese dringend notwendige Profilierung kann nur über eine nationale Planung realisiert werden, welche das Regionale von Anfang an miteinbindet. Die Raumprofile sollen mittels landschaftsarchitektonischer Gestaltungsvorschläge konkretisiert werden. Zudem gilt es, Wege aufzuzeigen, wie eine nationale Planung in einem föderalistischen Setting implementiert werden kann.

Alpine Landschaften profilieren

Unteraargletscher, Grimselsee, Walter Mittelholzer, 1930-1940 © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Alpine Landschaften profilieren

Fragile Alpen: Lawinen in der Grimselregion, Januar 2021 © Daniel Bürki

Thomas Kissling, Günther Vogt, Rolf Weingartner

Thomas Kissling ist Architekt, Mitarbeiter von Vogt Landschaftsarchitekten und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Günther Vogt, ETH Zürich. Prof. Dr.h.c. Günther Vogt ist Landschaftsarchitekt, Inhaber von Vogt Landschaftsarchitekten und Professor für Landschaftsarchitektur am Departement Architektur der ETH Zürich. Prof. em. Dr. Rolf Weingartner ist Geograf, emeritierter Professor für Hydrologie an der Universität Bern und Mitinhaber von ecosfera.

www.vogt.arch.ethz.ch

close
close